Cards For Christianity Anleitung
Teilt eure besten Momente und markiert
@cards4christianity
So können noch mehr Menschen dieses Spiel entdecken, und ihr gebt uns Feedback, welche Karten besonders gut ankommen. Das hilft uns bei der Entwicklung von Erweiterungen für noch mehr Spaß. Danke im Voraus!
Gründer
Vor dem ersten Spiel
Es gibt einige Fragen zum Thema „Church Life“ und „Deutsche Politik“. Diese sind extra gekennzeichnet, damit ihr sie aussortieren könnt – zum Beispiel wenn ihr in der Schweiz lebt, oder mit Leuten spielt, die Begriffe wie Hauskreis und Lobpreis nicht kennen. Wenn ihr sie drinnen lasst, mischt die Fragen vor dem ersten Spiel gut durch. Sobald die Politik-Fragen nicht mehr aktuell sind, könnt ihr sie einfach aussortieren. Bald erscheinen thematische Erweiterungen mit weiteren Fragen zu Themen wie Familie, Church Life, Politik sowie eine 18+ Version (oder christlich gesagt: Nur für verheiratete Paare).
Trage dich zum Newsletter ein, damit du keine Erweiterung verpasst
Zum NewsletterDie Grundregeln
Pro Runde gibt es eine Fragekarte, jeder legt seine lustigste Antwort (mit einem Bibelzitat) und die beste gewinnt. Sobald die Fragekarten gemischt sind, geht's los:
- Am besten funktioniert es mit 4-8 Personen. Siehe unten für Varianten mit mehr oder weniger Personen.
- Jeder Spieler zieht 10 weiße Karten (nehmt nicht weniger, sonst ist die Auswahl zu gering).
- Die Person, die am nächsten zur Tür sitzt, beginnt als “Kartenbischof”.
- Der Kartenbischof beginnt, zieht eine schwarze Karte und liest die Frage laut vor.
- Alle anderen legen verdeckt ihre witzigste weiße Karte als Antwort ab.
- Der Kartenbischof mischt die Antworten, liest sie vor und wählt die beste aus.
- Am lustigsten ist es, wenn die Frage vor jeder Antwort erneut gelesen wird.
- Der Gewinner bekommt die schwarze Karte als Punkt.
- Je nach Wunsch können Erklärtexte auf den Antwortkarten laut vorgelesen werden.
- Alle ziehen Karten nach, sodass sie wieder 10 auf der Hand haben.
- Der Kartenbischof wechselt im Uhrzeigersinn, und die nächste Runde beginnt.
- Option A: Ihr spielt so lange, wie ihr Lust habt. Die Person mit den meisten Punkten gewinnt.
- Option B: Die erste Person mit einer bestimmten Punktezahl gewinnt. Bei 4-5 Leuten am besten bis 7 Punkte, bei mehr als 6 Personen bis 5 Punkte.
Zwei Antworten legen: Wenn jemand zwei Karten legen möchte, kann er dafür auf Risiko gehen. Dafür braucht er bereits mindestens einen Punkt und diesen legt er als Einsatz vor sich hin. Wenn eine seiner beiden Antworten gewinnt, kriegt er den normalen Punkt und behält den Einsatz. Doch wenn eine andere Antwort gewinnt, kriegt diese Person den normalen und den eingesetzten Punkt dazu.
Karten tauschen: Jede Person darf einmal pro Spiel alle ihre weißen Karten tauschen. Dafür einfach 10 neue ziehen und danach die alten Karten untermischen.
Weitere Spielweisen
Das Spiel ist wunderbar für Abwandlungen geeignet, und ihr könnt über diese Beispiele hinaus auch eigene Regeln erfinden.
Der verlorene Sohn (so kann man auch mit 2-3 Personen spielen): Ihr fügt einen fiktiven Spieler der Runde hinzu und legt dafür zehn weiße Karten verdeckt bereit. Jede Runde wird eine seiner Karten den Antworten beigemischt, und falls diese gewinnt, bekommt "der verlorene Sohn" den Punkt.
Demokratie (auch für 3 Personen geeignet): Der Kartenbischof entscheidet nicht über die beste Karte, sondern nach dem Vorlesen der Antworten zählt ihr bis 3 und dann zeigen alle mit dem Finger auf die Karte, die sie am lustigsten finden. Die Karte mit den meisten Stimmen gewinnt. Bei Gleichstand macht ihr zwei weitere Abstimmungen. Seid ihr weiterhin unentschieden, entscheidet ihr über natürliche Selektion (siehe nächste Regel).
Natürliche Selektion: Der Kartenbischof entscheidet nicht über die beste Karte, sondern nach dem Vorlesen der Antworten entfernt jede Person der Runde nach jeweils eine Karte, die sie am wenigsten lustig findet. Die letzte verbleibende gewinnt. Die Person links neben dem Kartenbischof beginnt.
Teamplay (für große Gruppen): Natürlich können auch immer 2-3 Personen als Team spielen und sich 10 Karten teilen. Alternativ kann man die Karten aus einem Spielset auf zwei kleinere Gruppen aufteilen, wenn man mit viele Personen spielen will.
Trage dich zum Newsletter ein, damit du keine Erweiterung verpasst
Zum NewsletterHäufige Fragen
Feedback senden
Hast du Vorschläge zur Verbesserung, Ideen für neue Regeln, Fragen oder Antworten? Schreib uns gerne – wir freuen uns auf deine Nachricht und schätzen deine Unterstützung. Vielen Dank!
© 2024 Cards For Christianity · Alle Rechte vorbehalten. · Für bessere Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten natürlich für alle Geschlechter.
Teilt eure besten Momente und markiert
@cards4christianity
So können noch mehr Menschen dieses Spiel entdecken, und ihr gebt uns Feedback, welche Karten besonders gut ankommen. Das hilft uns bei der Entwicklung von Erweiterungen für noch mehr Spaß. Danke im Voraus!
Gründer